• Startseite
  • >
  • Fulminante Hepatitis oder akutes Leberversagen

Fulminante Hepatitis oder akutes Leberversagen

Was ist ein akutes Leberversagen?

Eine akute hepatozelluläre Insuffizienz (oder akutes Leberversagen) ist ein kritischer Zustand, der lebensbedrohlich ist. Die Hepatozyten (Leberzellen) arbeiten unzureichend, wodurch schwere Komplikationen entstehen können.

Was sind die Ursachen?
Es gibt viele Ursachen, aber diese werden nur in ungefähr 50 % der Fälle identifiziert.

Zu den bekannten Ursachen zählen:

  • Stoffwechselerkrankungen
  • Autoimmunerkrankungen: Vom Körper produzierte Antikörper greifen die Leberzellen an und zerstören diese
  • Bestimmte Substanzen, die toxisch für die Leber sind.
  • Bestimmte Medikamente werden toxisch für die Leber, wenn sie überdosiert werden (wie Paracetamol, das häufig gegen Schmerzen und Fieber verwendet wird).
  • Der Knollenblätterpilz ist ein Beispiel für eine nichtmedikamentöse toxische Substanz für die Leber.
  • Infektionen, vor allem Virusinfektionen
     

Was sind die Symptome?

Das akute Leberversagen tritt plötzlich bei einem scheinbar gesunden Patienten auf.

Die Symptome sind unterschiedlich:

  • Eine Bewusstseinsstörung: Das Kind ist desorientiert, unruhig oder möglicherweise komatös.
  • Gerinnungsstörungen: Es treten Blutungen ohne eine sichtbare Wunde auf.
  • Eine Flüssigkeitsansammlung im Bauch, eine sogenannte „Aszites“.
  • Nierenversagen.
  • Stoffwechselstörungen, wie beispielsweise ein zu niedriger Zuckergehalt im Blut (Hypoglykämie).

Die Anzeichen hängen von der Ursache des Leberversagens ab.

Im Allgemeinen überwachen die Ärzte das Kind auf der Intensivstation und versuchen die Funktionen der unterschiedlichen Organe aufrecht zu erhalten –unter anderem auch die Funktion der Leber.

Wenn die Situation kritisch wird, ist die einzige mögliche Behandlung eine sofortige Lebertransplantation.

Wie ist die Prognose?

Das kritische Stadium ist vor der Lebertransplantation. Danach sind die Überlebenschancen ausgezeichnet, auch wenn abhängig von der primären Erkrankung Folgeschäden, vor allem neurologischer Art, möglich sind.